logotype
  • image1 Mitglied im DKV, BKB und BLSV
  • image2 TV Trennfurt | VfL Mönchberg | Freizeitclub Miltenberg e. V. | TV Mömlingen
  • image3 Stiloffenes Karate Untermain

Beiträge

Frohe Ostern

Wir wünschen allen ein schönes Osterfest, entspannte Feiertage und einen starken Start in den Frühling!

05.04.2025 - Bitte vormerken !

Lehrgang für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung mit
Jürgen Kestner (8. Dan), Rudi Russ (6. Dan) und Andreas Springer (5. Dan)
am 5. April 2025 in Erlenbach/Ufr.

Die Lehrgangsausschreibung findet Ihr in der Lehrgangsausschreibung [hier]

...

Wir wünschen Euch ein entspanntes und
fröhliches Weihnachtsfest
und einen großartigen Start ins neue Jahr!

Wir freuen uns schon darauf,
im nächsten Jahr wieder gemeinsam
mit Euch durchzustarten.

November 2024 - Karate Prüfung

Vor Weihnachten konnte auf gutem Niveau eine Unterstufen-Gürtelprüfung abgehalten werden.





Weiterlesen: November 2024 - Karate Prüfung

12.10.2024 - Unterfränkische Meisterschaft

Dieses Jahr fand am 12.10.2024 die Bezirksmeisterschaft Unterfranken in Grafenrheinfeld statt. Das Starterfeld umfasste rund 200 Karateka, darunter auch Karateka vom TV Trennfurt.




Weiterlesen: 12.10.2024 - Unterfränkische Meisterschaft

27.04.2024 - Lehrgang

 

für Selbstverteidigung und Selbstbehauptung

in Erlenbach mit Jürgen Kestner, Rudi Russ und Andreas Springer


Nähere Informationen findet Ihr in der Lehrgangsausschreibung [hier]

 

 

Wir wünschen Euch

...  ein schönes, erholsames Osterfest


Frohe Weihnachten ...

Wir wünschen Euch Allen

eine schöne Adventszeit,

ein frohes Weihnachtsfest

und einen guten Start

ins neue Jahr

6. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

für Menschen mit Behinderung

Am 16.03.2013 findet die 6. Deutsche Meisterschaft Karate für Menschen mit Behinderung in Erfurt statt. Mit dabei ist Daniel Burger vom TV Trennfurt.

Wir wünschen Daniel viel Spaß und Erfolg auf seiner 1. Deutschen Meisterschaft.

DAN-TRÄGER

Über uns]  [Trennfurt]  [Mönchberg]  [Miltenberg]  [DAN-Träger]

 

 

 

Rudi Russ
6. Dan

Wolfang Fischer
3. Dan 

Peter Grüninger
2. Dan 

Michael Körbel
2. Dan 

 

Dominic Stefani
2. Dan 
Claudia Werner
3. Dan 

Nadine Schwab
1. Dan 


Kristina Merkert
1. Dan 


Matthias Knapp
1. Dan 

 

 

 

 

Niclas Maniura
2. Dan 


Björn Zimmermann
1. Dan 

Felicitas Sendatzki
1. Da
   

Daniel Burger
1. Dan

Dieter Brunn
2. Dan
Patrik Wolf
1. Dan
   
Fabian Kuhn
1. Dan

Zakia Rezay
1. Dan

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TERMINE

04.04.2020
Lehrgang für Selbstverteidigung in Erlenbach

[INFO]
   
24.04.2020
Kyu Prüfung (SOK) in Trennfurt (17:00 Uhr)
 
   
24.07.2020
Kyu Prüfung (SOK) in Trennfurt (17:00 Uhr)
 
   
10.10.2020
DAN-Prüfung (SOK) in Trennfurt (15:30 Uhr)
 
   
27.11.2020
Kyu Prüfung (SOK) in Trennfurt (17:00 Uhr)
 

 














































BILDER

[Impressionen 2012]  [Impressionen 2013]   [Impressionen 2014] 


Hier findet Ihr Bildern zu Veranstaltungen und Turnieren des TV Trennfurt e. V., VfL Mönchberg e. V. und Freizeitclub Kreis Miltenberg.

Solltet Ihr noch weitere Bilder haben, die wir hier veröffentlichen können, lasst uns einfach eine CD zukommen.

Wir wünschen Euch viel Spass beim durchstöbern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KONTAKT

 


 










 

 

ARCHIV

2012:

  • 10.11.2012
    Gold für Karatekas vom Untermain beim Eurocup Istrien in Porec (Kroatien)
  • 04.11.2012
    Platz 1 und 2 für Team Unterfranken beim Bayernpokal in Ahorn
  • 28.10.2012
    Unterfranken-Kader-Lehrgang in Untermerzbach
  • 20.10.2012
    BKB-Tag in Ingolstadt
  • 01.10.2012
    SOK-Gürtelprüfung in Trennfurt
  • 29.09.2012
    DAN-Prüfung in Trennfurt
  • 29.09.2012
    SV-Lehrgang beim TV Trennfurt mit Andreas Springer und Rudi Russ
  • 30.07.2012
    SOK-Gürtelprüfung in Trennfurt
  • 30.06.2012
    Rudolf Russ - 5. Dan
  • 23.06.2012
    Gold - Silber und Bronze für Karatekas des TV Trennfurt beim 2. Internationalen Top Fighter Cup in Höchst
  • 16.06.2012
    Bronze für Lukas Grimm bei den Deutschen Meisterschaften in Berlin
 










TRAINING

[Training]  [Trainer]  [Trainingszeiten] 


Unser Training ist stilrichtungsoffen ausgelegt und folgt in erster Linie den Goju-Ryu-Schwerpunkten: 

  • Kihon
    Im Karate wird mit dem Kihon (jap. 基本) die Grundlage geschaffen. Durch vielfache Wiederholungen und ständiges Üben werden die Grundtechniken „perfektioniert“ und dann in der Kata − dem stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner – zu komplexeren Kombinationen zusammengefügt.
     
  • Kata
    Eine Kata (jap.  oder ) im Karate ist eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate ausschließlich gegen imaginäre Gegner geführt werden.
     
  • Bunkai
    Bunkai dient dem Verständnis einer Kata. Um Einzeltechniken einer Kata oder die Abfolge aufeinanderfolgender Techniken zu verstehen, bedarf es einer intensiven Betrachtung. Hier setzt das Bunkai an. Zunächst werden einzelne Elemente einer Kata aus dem Zusammenhang gelöst und mit einem oder mehreren Trainingspartnern in direktem Kontakt praktisch umgesetzt. 
     
  • Kumite
    Kumite (jap. 組手, „Begegnung der Hände“) bezeichnet eine Wettkampf- und Trainingsform in japanischen Kampfkünsten und -sportarten ohne vorherige Absprache der Techniken. 

  • Selbstverteidigung

Das Training wird von qualifizierten Trainern durchgeführt, deren Mehrzahl eine Trainer-Ausbildung besitzen.

Besonderheit:
Ein Mitglied des TV Trennfurt e. V., Freizeitclub Kreis Miltenberg e. V., VfL Mönchberg e. V. oder TV Mömlingen e. V. kann ohne zusätzliche Kosten an allen Trainingsangeboten der angeschlossenen Vereine teilnehmen.














TRAINER

 [Training]  [Trainer]  [Trainingszeiten] 


   

Cheftrainer
Rudi Russ
5. Dan
DKV-SV-Lehrer,
A-Prüfer, Übungsleiter, B-Trainer,
Gewaltschutztrainer  

 

 

Wolfgang Fischer
3. Dan
Übungsleiter B -
Sport in der Prävention

Peter Grüninger
2. Dan
Übungsleiter

Michael Körbel
2. Dan
Übungsleiter, Karatetrainer,
Trainer für Gewaltprävention,
Trainer für Gewaltschutz und Selbstbehauptung

Dominic Stefani
2. Dan
DKV-Karatelehrer
Übungsleiter
B-Trainer
 

Niclas Maniura
1. Dan
Ausbildung zum C-Trainer

Mafuz Kaya
3. Dan

 

Fabian Kuhn
1. Dan

Oxana Traiber
1. Dan
C-Übungsleiterschein

Christian Schreiber
1. Dan

     

 

 

Anton Dietz
3. Kyu
   

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TRAININGSZEITEN

[Training]  [Trainer]  [Trainingszeiten] 


Montag - TV Trennfurt e. V:
18.30 bis 19.30 Uhr | Anfänger/Kinder/Erwachsene Breiensport
19.30 bis 20.00 Uhr | Erwchsene Breitensport

Montag - TV Mömlingen e. V.:
17.00 bis 18.00 Uhr | Kinder & Anfänger


Mittwoch - Freizeitclub Kreis Miltenberg e. V. Ortsgruppe Miltenberg:
18.30 bis 20.00 Uhr |

Mittwoch - TV Mömlingen e. V.:
17.45 bis 18.45 Uhr | Kinder & Anfänger (Turnhalle)
19.00 bis 20.30 Uhr | Jugendliche/Erwachsene (Gymnastiksaal)


Donnerstag - Freizeitclub Kreis Miltenberg e. V. Erlenbach:
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr 

Donnerstag - TV Trennfurt e. V.:
18.30 Uhr bis 20.00 Uhr | Wettkampf Leistungsgruppe - NUR NACH ABSPRACHE!


Freitag - TV Trennfurt e. V.:
16.30 Uhr bis 19.30 Uhr | Wettkampf Leistungsgruppe - NUR NACH ABSPRACHE!
18.00 Uhr bis 19.00 Uhr | Anfänger/Kinder/Erwachsene Breitensport
19.00 Uhr bis 19.30 Uhr | Erwachsene Breitensport



Freitag - TV Mömlingen e. V.:
19.00 bis 20.30 Uhr | Jugendliche/Erwachsene (Gymnastiksaal)



Sonntag- VfL Mönchberg
10.00 bis 11.30 Uhr | alle Altersklassen und Kyu-Grade
Individuelle Trainings und Lehrgänge nach Absprache, Terminvereinbarung und/oder Ankündigung.


 















FREIZEITCLUB KREIS MILTENBERG E. V.

Ortsgruppe
Miltenberg:

  • Abteilung Karate - Ansprechpartner:
    Rudi Russ | Tel. 0176/81984230
    e-mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
     | www.freizeitclub-reisen.de
  • Dojo-Adresse:
    Gymnasium-Sporthalle Miltenberg | Martin-Vierengel-Str. 4 | 63897 Miltenberg
  • Training:
    Infos über die Trainingszeiten und Trainer findet Ihr [hier] 

Ortsgruppe
Erlenbach:

  • Abteilung Karate - Ansprechpartner: 
    Oxana Traiber | Tel. 01525/5173723
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Dojo-Adresse:
    Dr. Vits-Straße 1, Schulturnhalle | 63906 Erlenbach
  • Training:
    Infos über die Trainingszeiten und Trainer findet Ihr [hier]

 

 

 








TV MÖMLINGEN

 

    • Abteilung Karate - Ansprechpartner:
      Anton Dietz | Tel. 0160/5530263
      Christian Schreiber | Tel. 0160/93989756
      e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
      Internet: www.tv-moemlingen.de/karate
    • Trainingsort:
      TV Turnhalle | Jahnstraße 2 | 63853 Mömlingen
    • Training:
      Infos über die Trainingszeiten und Trainer findet Ihr [hier]



 

 

 








VFL MÖNCHBERG E. V.


  • Abteilung Karate - Ansprechpartner: 
    Michel Körbel | Tel. 09374/1580
    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  | www.vfl-moenchberg.de
  • Dojo-Adresse:
    Triebweg 5 | 63933 Mönchberg
  • Training:
    Infos über die Trainingszeiten und Trainer findet Ihr [hier]


 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ÜBER UNS - VEREINE

Herzlich Willkommen auf unserer Internetseite "karate-untermain.de"

Hier findet Ihr Infos über Stiloffene-Karatevereine am Untermain:

Alle Vereine sind Mitglied im Deutschen Karateverband (DKV), dem Bayerischen Karatebund e. V. (BKB) und Bayerischen Lande-Sportverband (BLSV).

Die Vereine sind stilrichtungsoffen ausgelegt und folgen in erster Linie den Goju-Ryu-Schwerpunkten:

  • Kihon
    Im Karate wird mit dem Kihon (jap. 基本) die Grundlage geschaffen. Durch vielfache Wiederholungen und ständiges Üben werden die Grundtechniken „perfektioniert“ und dann in der Kata − dem stilisierten Kampf gegen imaginäre Gegner – zu komplexeren Kombinationen zusammengefügt.
     
  • Kata
    Eine Kata (jap.  oder ) im Karate ist eine Übungsform, die aus stilisierten Kämpfen besteht, welche jedoch im Karate ausschließlich gegen imaginäre Gegner geführt werden.
     
  • Bunkai
    Bunkai dient dem Verständnis einer Kata. Um Einzeltechniken einer Kata oder die Abfolge aufeinanderfolgender Techniken zu verstehen, bedarf es einer intensiven Betrachtung. Hier setzt das Bunkai an. Zunächst werden einzelne Elemente einer Kata aus dem Zusammenhang gelöst und mit einem oder mehreren Trainingspartnern in direktem Kontakt praktisch umgesetzt. 
     
  • Kumite
    Kumite (jap. 組手, „Begegnung der Hände“) bezeichnet eine Wettkampf- und Trainingsform in japanischen Kampfkünsten und -sportarten ohne vorherige Absprache der Techniken. 

  • Selbstverteidigung

Das Training wird von qualifizierten Trainern durchgeführt, deren Mehrzahl eine Trainer-Ausbildung besitzen.

Besonderheit:
Ein Mitglied des TV Trennfurt e. V., Freizeitclub Miltenberg e. V., VfL Mönchberg e. V. oder TV Mömlingen e. V. kann ohne zusätzliche Kosten an allen Trainingsangeboten der angeschlossenen Vereine teilnehmen.







STILRICHTUNGEN IM DKV



Hier ein kurzer Überblick über die Karate-Stilrichtungen im DKV:
 
  • Shotokan
  • Goju-Ryu
  • Wado Ryu
  • Shito-Ryu
  • Stiloffenes Karate
  • IGKR International Goju-Ryu Karate-Do Renmei
  • Shorin Ryu Seibukan
  • WadoKai Wado Ryu Kono Style
  • Koshinkan
  • Shoto-Ryu
  • Kempo Karate
  • Koreanisches Karate
  • Kyokushin-Kai Karate
  • AKS American Karate System
  • Yoshukai
  • Tang Soo Do
  • Shorin Ryu Siu Sin Kan
  • Japan Karate Dentokai Shoto-Ha
     
Weitere Infos über die einzelnen Stilrichtungen findet Ihr [hier].

 

 

 

 

 

 

 

 

SOK - STILOFFENES KARATE

[KARATE - Was ist das]  [Stiloffenes Karate]  [Stilrichtungen im DKV]


Erläuterungen zum Prüfungsprogramm: 

Das Prüfungsprogramm für die offene Stilrichtung ist ein neuer Entwurf, mit dem verschiedene Zielgruppen und Entwicklungsstufen (Kinder-Erwachsene) im Deutschen Karate Verband berücksichtigt werden. Es bietet die Möglichkeit der Differenzierung, durch ein Kinderprüfungsprogramm, auf der Grundlage des „Multimedia-Karate“ und ein Erwachsenenprüfungsprogramm mit einem Pflichtteil und mehreren Wahlteilen.

Im stilrichtungsübergreifenden Prüfungsprogramm wird die Kata als grundlegendes Element im Karate betrachtet. Das Üben der Kata dient zum Erlernen der zentralen Bewegungs- und Technikmuster.

Die Wahlteile ergänzen dieses wichtige Element, um den heutigen
Anforderungen, die an unseren Sport gestellt werden, gerecht zu werden.

Hierzu gehört ein
methodischer sinnvoller langfristiger Aufbau im Kumite, der eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme im Wettkampfsport ist, ebenso wie die Selbstverteidigung, die als weiteres wichtiges Element des Karate wieder in das Prüfungsprogramm hinzugenommen wurde. Hier wurde auf eine sinnvolle Abfolge von festgelegten zu freien Angriffen und von einfachen zu komplexen Aufgaben geachtet. 

Die Prüfung besteht aus einem Pflichtteil mit der Vorführung der Kata und Techniken aus der Kata in Kihonform. Im Anschluss daran muss ein Wahlteil gezeigt werden. Dieser wird in der Unterstufe vom Trainer festgelegt. In der Mittelstufe bestimmte der Prüfling in Absprache mit dem Trainer den Wahlteil. In der Oberstufe legt der Prüfling den Wahlteil selbst fest. Zur Dan-Prüfung kann der Prüfling einen Partner mitbringen. Gegebenenfalls sind die Techniken erst langsam und dann schnell zu zeigen. Zum 3. Dan wird im Wahlteil Katabunkai die dritte Kata vom Prüfer gewählt.


Download:
SOK-Prüfungsordnung
207 kB 













KARATE - WAS IST DAS?

[KARATE - Was ist das]  [Stiloffenes Karate]  [Stilrichtungen im DKV]


KARATE- Ursprung und Philosophie

Karate ist ein Kampfsport, dessen Ursprünge bis etwas 500 Jahre n.Chr. zurückreichen. Chinesische Mönche, die keine Waffen tragen durften, entwickelten aus gymnastischen Übungen im Lauf der Zeit eine spezielle Kampfkunst zur Selbstverteidigung. Diese Kampfkunst galt auch als Weg der Selbstfindung und Selbsterfahrung. Als Sport ist Karate relativ jung: Erst Anfang dieses Jahrhunderts entstand in Japan aus der traditionellen Kampfkunst ein Kampfsport mit eigenem Regelwerk.

Auch heute noch spiegelt sich im Karate-Do die fernöstliche Philosophie wider. Übersetzt bedeutet "Karate-Do" soviel wie "der Weg der leeren Hand". Im wörtlichen Sinn heißt das: der Karateka (Karatekämpfer) ist waffenlos, seine Hand ist leer. Das "Kara" (leer) ist aber auch ein ethischer Anspruch. Danach soll der Karateka sein Inneres von negativen Gedanken und Gefühlen befreien, um bei allem, was ihm begegnet, angemessen handeln zu können.

Im Training und im Wettkampf wird dieser hohe ethische Anspruch konkret: Nicht Sieg oder Niederlage sind das eigentliche Ziel, sondern die Entwicklung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit durch Selbstbeherrschung und äußerste Konzentration. Die Achtung des Gegners steht an oberster Stelle.

KARATE - ein Sport für Körper und Geist

Karate wird leider oftmals gleichgesetzt mit Bretterzerschlagen. Dieses Vorurteil entstammt öffentlichen Schauvorführungen, die auf Publikumswirksamkeit abzielen und Karate zur zirkusreifen Artistik erklären. In Wirklichkeit ist Karate jedoch alles anderes als ein Sport für Selbstdarsteller. Im Training und Wettkampf werden Fuß- und Fauststöße vor dem Auftreten abgestoppt. Voraussetzung dafür ist Selbstdisziplin, Verantwortungsbewußtsein gegenüber dem Partner und natürlich eine gute Körperbeherrschung, die im Kihon (Grundschule) systematisch aufgebaut wird. Aufgrund seiner vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist ist Karate ideal als Ausgleich zu den Anforderungen des Alltags: Der Karateka trainiert Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. Das macht fit! Mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation steigert er seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung.

KARATE - eine moderne und wirksame Selbstverteidigung

Viele Karateka üben ihren Sport aus, um sich im Notfall selbst verteidigen zu können. Und tatsächlich ist Karate eine wirksame und praktikable Verteidigungsart. Kraft und körperliche Statur spielen in der Karate-Selbstverteidigung nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger sind Schnelligkeit, Geschicklichkeit und Gelassenheit. Nur wer bei einem Angriff nicht in Panik gerät, kann sich sinnvoll verteidigen. Deshalb vermitteln spezielle Lehrgänge neben technischen Fertigkeiten auch die psychologischen Komponenten der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.

Diese Aspekte machen Karate-Selbstverteidigung insbesondere für Frauen und Mädchen interessant.

KARATE - ein Sport für uns alle

Ob Ausgleichssport, allgemeine Fitneß oder Selbstverteidigung, Karate eröffnet allen Altersgruppen und Interessenlagen ein breites sportliches Betätigungsfeld.

Karate ist nicht nur spannend für alt und jung. Durch die Vielseitigkeit fördert Karate Gesundheit und Wohlbefinden. Auch deshalb haben sich viele junge und ältere Menschen für diesen Sport entschieden. In den meisten Vereinen gibt es Anfängerkurse, die den Einstieg leicht machen: Stufe um Stufe wachsen Geschicklichkeit und Leistungsvermögen. Die farbigen Gürtel der Budosportarten sind dabei Hilfe und Ansporn.

KARATE - Wettkampf und Tradition

Im Karate werden grundsätzlich zwei Wettkampfdisziplinen unterschieden: Beim "Kumite" (Freikampf) stehen sich zwei Karateka auf einer Kampffläche gegenüber und versuchen, wertbare Stoß-, Schlag- und Trittechniken anzubringen. Die Kriterien sind so gehalten, daß Verletzungen der Kampfpartner ausgeschlossen sind: wer sich nicht daran hält, wird disqualifiziert!

Die Disziplin "Kata" ist eine Abfolge genau festgelegter Angriffs- und Abwehrtechniken gegen mehrere imaginäre Gegner, die sich aus verschiedenen Richtungen nähern. Man unterscheidet rund 50 verschiedene Katas, deren Ästhetik im Einklang von Kampfgeist, Dynamik und Rhythmik liegen.

Manche Kata wurde über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben und ist Zeuge der Tradition des Karate.

Jedem Vereinsmitglied ist die Teilnahme an Wettkämpfen und Turnieren freigestellt - ob im Kumite oder in der Kata, das entscheidet jeder selbst!

2025  Stiloffenes Karate Untermain  globbersthemes joomla template